
Datenschutz
Stand: November 2024
Datenschutzerklärung
Herzlich willkommen beim Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Sachsen Anhalt.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Versorgungswerk und unseren Angeboten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung während des gesamten Geschäftsprozesses ist für uns ein wichtiges Anliegen. Dies gilt auch für Ihren Besuch unserer Webseite.
Daher möchten wir Sie an dieser Stelle darüber informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen. Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, erfolgt dies gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
1.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden – wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite –, sind keine personenbezogenen Daten.
2.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseiten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert der Webserver standardmäßig temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners (IP-Adresse), die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie gegebenenfalls die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Hierdurch wird die Funktionalität unserer Webpräsenz ermöglicht. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig über das Kontaktformular (Informationsanfrage) gemacht. Eine in diesem Rahmen erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
3.
Nutzung personenbezogener Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben sowie zur Bearbeitung Ihrer Informationsanfrage. Darüber hinaus erfolgt keine Nutzung Ihrer Daten.
4.
Datenweitergabe an Dritte
Bei dem Betrieb unserer Webseite bedienen wir uns eines externen IT-Dienstleisters. Die Datenverarbeitung erfolgt auch hier nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
5.
Analyse von Nutzerdaten
Zur Analyse von Nutzungsdaten setzen wir einen zertifizierten und mit dem Europäischen Datenschutz Gütesiegel (EuroPriSe) ausgezeichneten Dienstleister ein. Unser Anliegen ist dabei die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Für die Web-Analyse werden standardmäßig keine Cookies verwendet. Die Datenverarbeitung erfolgt auch hier nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Die erzeugten Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert – und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzstandards. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, werden frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Beim Widerspruch wird ein technisch notwendiges Cookie gesetzt. Für den Widerspruch nutzen Sie bitte das folgende Feld:
Widerspruchsrecht ausüben
Eine Weitergabe an sonstige Dritte findet nicht statt.
6.
Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
7.
Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Für diese übernehmen wir keine Haftung. Deren Inhalte und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen liegen ausschließlich in der Verantwortung der Betreiber der jeweiligen Webseiten.
8.
Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz im Versorgungswerk“ haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. Die Kontaktadresse finden Sie unten.
Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Sachsen-Anhalt
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Der Datenschutzbeauftragte
Breite Straße 67
40213 Düsseldorf
Tel 0211 88 29 32 00
Fax 0211 882932099
Mail datenschutzbeauftragter(at)rvw-lsa.de
–––––
Datenschutzhinweise gem. Art. 13 DSGVO für Mitglieder
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Sachsen-Anhalt (nachfolgend das „Versorgungswerk“) gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte geben.
1.
WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?
a. Verantwortliche Stelle
Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Sachsen-Anhalt
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Breite Straße 67
40213 Düsseldorf
Tel 0211 88293200
Mail info(at)rvw-lsa.de
b. Behördliche Datenschutzbeauftragte
Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Sachsen-Anhalt
Der Datenschutzbeauftragte
Breite Straße 67
40213 Düsseldorf
Tel 0211 88293200
Mail datenschutzbeauftragter(at)rvw-lsa.de
2.
ZU WELCHEM ZWECK VERARBEITEN WIR IHRE DATEN UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?
a. Zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung des Versorgungswerks (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO)
Der Zweck unserer Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Gesetz über die Rechtsanwaltsversorgung (RAVG LSA) vom 27. Juli 2005. Danach hat das Versorgungswerk die Aufgabe, seinen Mitgliedern und sonstigen Leistungsberechtigten Versorgung nach Maßgabe des RAVG LSA zu leisten. Die Einzelheiten sind in der Satzung des Versorgungswerks geregelt.
Die Leistungen des Versorgungswerks umfassen:
- Altersrente
- Berufsunfähigkeitsrente
- Hinterbliebenenrente
- Erstattung / Übertragung von Beiträgen auf einen anderen Versorgungsträger
- Kapitalabfindung für hinterbliebene Ehegatten oder eingetragene Lebenspartnerin oder
Lebenspartner
- Kapitalabfindung für Mitglieder
- Zuschüsse zu Rehabilitationsmaßnahmen
- Sterbegeld
Die gesetzliche Ermächtigung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch das Versorgungswerk ergibt sich neben dem RAVG LSA aus dem Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt.
b. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung.
3.
WER BEKOMMT MEINE DATEN?
Innerhalb des Versorgungswerks erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen benötigen.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten außerhalb des Versorgungswerks sind:
- Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO), insbesondere das Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Sachsen-Anhalt auf Grundlage eines Geschäftsbesorgungsvertrages sowie Dienstleister im IT-Bereich
- Andere öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Rechtsanwaltskammern, Deutsche Rentenversicherung Bund, Finanzverwaltung, andere Versorgungswerke)
- Wirtschaftsprüfer und Versicherungsmathematiker
- Prozessvertreter
- Gutachter
- Krankenversicherungen
- Banken
Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich im gesetzlich zulässigen Rahmen.
4.
WERDEN DATEN AN EIN DRITTLAND ODER EINE INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder an internationale Organisationen findet nur statt, wenn die Voraussetzungen von Art. 44 ff. DSGVO vorliegen.
5.
WIE LANGE WERDEN MEINE DATEN GESPEICHERT?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten und der damit einhergehenden Zwecke erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegt das Versorgungswerk gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Diese beruhen etwa auf den für das Versorgungswerk maßgeblichen Rechnungslegungsvorschriften sowie dem Steuerrecht.
Ein weiteres Kriterium für die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten durch das Versorgungswerk sind die maßgeblichen Verjährungsfristen.
6.
WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABE ICH?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, sowie – sofern und soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht – das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO).
Hinsichtlich der Einwilligung zur Versendung personenbezogener Daten gilt darüber hinaus Folgendes: Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
7.
BESTEHT FÜR MICH EINE PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN?
Ja. Das Versorgungswerk kann nach dem RAVG LSA von den Mitgliedern und sonstigen Leistungsberechtigten die Auskünfte und Nachweise verlangen, die für die Festsetzung der Mitgliedschaft sowie für Art und Umfang der Beitragspflicht oder der Versorgungsleistungen erforderlich sind.
Ohne Bereitstellung dieser Daten besteht für Sie die Gefahr wirtschaftlicher Nachteile.
8.
INWIEWEIT GIBT ES EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG?
Grundsätzlich nutzen wir im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DS-GVO. Einzelne Verwaltungsentscheidungen können jedoch automatisiert erstellt und erlassen werden. Es findet keine Bewertung persönlicher Aspekte (sog. „Profiling“ gem. Art. 4 Nr. 4 DS-GVO) statt.
–––––
Datenschutzhinweise gem. Art. 13 DSGVO für Informationsanfragen
1.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Sachsen-Anhalt
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Breite Straße 67
40213 Düsseldorf
Tel 0211 88293200
Mail info(at)rvw-lsa.de
2.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Sachsen-Anhalt
Der Datenschutzbeauftragte
Breite Straße 67
40213 Düsseldorf
Tel 0211 88293200
Mail datenschutzbeauftragter(at)rvw-lsa.de
3.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Informationsanfrage und der damit verbundenen technischen Administration.
4.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb des Versorgungswerks erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung Ihrer Informationsanfrage und ggf. im Rahmen der weiteren Bearbeitung zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Versorgungswerk nicht an Dritte weitergegeben.
5.
Übermittlungen an Drittstaaten oder internationale Organisationen
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation.
6.
Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Wir speichern Ihre Formulardaten zu Bearbeitungs- und Administrationszwecken für einen Zeitraum von vier Wochen. Innerhalb dieses Zeitraums sollte die Bearbeitung Ihrer Informationsanfrage durch das Versorgungswerk abgeschlossen und eventuelle Fehler bei der Datenübertragung entdeckt worden sein.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten und der damit einhergehenden Zwecke erforderlich ist.
7.
Datenschutzrechte der Betroffenen
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, sowie – da die Datenverarbeitung im Falle Ihrer Informationsanfrage auf einer Einwilligung beruht – das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
8.
Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten im Rahmen der Informationsanfrage auf unserer Homepage ist freiwillig. Sie können Ihre Anfrage auch jederzeit schriftlich oder telefonisch an das Versorgungswerk stellen.
9.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Informationsanfrage findet keine automatisierte Entscheidungsfindung und keinerlei Bewertung persönlicher Aspekte (sog. „Profiling“ gem. Art. 4 Nr. 4 DS-GVO) statt.
–––––
Datenschutzhinweise gem. Art. 16 DSGVO über die gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Nutzung von EESSI
Auf Grund der EU-Verordnungen zur Koordinierung der Sozialversicherungssysteme VO (EG) Nr. 883/2004 und VO (EG) Nr. 987/2009 sind das Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Sachsen-Anhalt, Breite Str. 67, 40213 Düsseldorf (nachfolgend „Versorgungswerk“ genannt) und die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V., Luisenstraße 17, 10117 Berlin (nachfolgend „ABV“ genannt) verpflichtet, am europaweiten elektronischen Austausch von Sozialdaten teilzunehmen (nachfolgend „EESSI“ für „Electronic Exchange of Social Security Information“).
In der praktischen Umsetzung wird die ABV gemeinsam mit den Versorgungswerken die Daten im Rahmen eines von der ABV bereitgestellten und betriebenen elektronischen Portals verarbeiten und über die vorgegebene EESSI-Infrastruktur weiterleiten.
Das Versorgungswerk und die ABV verarbeiten in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten insbesondere der Mitglieder des Versorgungswerkes als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Artikel 26 DSGVO. Die ABV und das Versorgungswerk haben aufgrund dieser gemeinsamen Verantwortung mit Blick auf die betroffenen personenbezogenen Daten eine Vereinbarung geschlossen.
Danach ist die ABV für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zuständig, soweit diese den Betrieb des Portals und die Nutzung der EESSI-Software RINA (Reference Implementation for National Application) zur Weiterverarbeitung der von den Versorgungswerken über das Portal übermittelten Daten sowie umgekehrt zur Weiterleitung der über die RINA eingehenden Daten an die Versorgungswerke betrifft. Das Versorgungswerk ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich, soweit diese das Hoch- und Herunterladen sowie das Versenden von Daten im Rahmen des Portals betrifft.
Das Versorgungswerk und die ABV haben im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit insbesondere auch vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten gemäß der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO.
Des Weiteren haben das Versorgungswerk und die ABV festgelegt, dass sie die gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in Bezug auf die im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung geregelte Datenverarbeitung sowie den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung veröffentlichen.
Datenschutzrechte können sowohl gegenüber dem Versorgungswerk als auch gegenüber der ABV geltend gemacht werden. Die Anfrage wird von derjenigen Stelle bearbeitet, deren Zuständigkeit betroffen ist. Dabei informieren und unterstützen sich beide Stellen gegenseitig, soweit dies erforderlich ist. Betroffene erhalten eine Rückmeldung von derjenigen Stelle, die für den betroffenen Verarbeitungsprozess ganz oder überwiegend zuständig ist. Sind die Zuständigkeitsbereiche gleichermaßen betroffen, wird die Anfrage von der ABV beantwortet.
Cookies
1.
INFORMATIONEN ZUR VERWENDUNG VON COOKIES
Cookies sind kleine Textdateien, welche beim Besuchen einer Website auf Ihrem Rechner abgelegt werden, um Ihr Gerät zu identifizieren. Sie werden verwendet um Informationen zu speichern, während Sie verschiedene Seiten der Website besuchen oder zu einer besuchten Website zurückkehren. Diese Informationen werden anonymisiert abgelegt. Das bedeutet, es werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Cookies können auch keine Viren auslösenden Programme ausführen.
2.
COOKIES UNSERER WEBSITE
Cookies werden im Zusammenhang mit der Funktionalität der Website verwendet. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Folgende Cookies kommen zum Einsatz:
Borlabs Cookie
Grundlegende Speicherung von Sitzungsdaten (Sessioncookie). Es wird ein numerischer Zahlencode generiert (nach Zufallsprinzip), der die Sitzung des Benutzers identifiziert. Diese Daten werden für das Modul „Formular“ zwingend benötigt. Der Cookie wird nur für die Dauer des Besuchs gespeichert.
Folgende funktionale Cookies kommen zum Einsatz:
lastdocument, lastposition, lasttarget, lastaccordions
Mit Hilfe des Cookies kann beim Öffnen der Seite die letzte besuchte Position auf der geöffneten Webseite erneut angesteuert werden.
3.
WIE SIE COOKIES BLOCKIEREN KÖNNEN
Falls Sie die Cookies blockieren möchten, können Sie die Browser-Einstellungen dementsprechend ändern. Hier finden Sie die Anleitung zur Einstellung der Cookies in den wichtigsten Browsern:
Durch das Blockieren werden keine Informationen über Gerät oder Surfverhalten beim Besuch unserer Website gespeichert. Beachten Sie aber, dass dadurch der Formularversand auf unserer Website eingeschränkt wird.
Bot/Spam-Schutz
Wir nutzen den Dienst „Friendly Captcha“ der Firma Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland, um unsere Webseite vor Spam durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu schützen. Hierzu wurde ein Programmcode von Friendly Captcha integriert, der den Anwender als Menschen über ein automatisiert gelöstes kryptografisches Rätsel identifiziert. Hierzu baut der Browser des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha auf, um von dort eine Rechenaufgabe zu erhalten. Der Browser des Besuchers löst die Rechenaufgabe während der Nutzung der angebotenen Formulare auf der Webseite selbständig im Hintergrund. Der Service von Friendly Captcha prüft, ob das kryptografische Rätsel korrekt gelöst wurde und erkennt hierüber, dass es sich beim Nutzer des Formulars um einen Menschen handelt und nicht um eine Maschine. Im Negativfall kann das Formular nicht genutzt werden, was die missbräuchliche Verwendung durch einen Bot verhindert.